Definition wiederverwendbarer Transportverpackungen und ihrer Anwendungen VON RICK LEBLANC

Dies ist der erste Artikel einer dreiteiligen Serie von Jerry Welcome, dem ehemaligen Präsidenten der Reusable Packaging Association. Der erste Artikel definiert wiederverwendbare Transportverpackungen und ihre Rolle in der Lieferkette. Der zweite Artikel befasst sich mit den wirtschaftlichen und ökologischen Vorteilen wiederverwendbarer Transportverpackungen. Der dritte Artikel liefert einige Parameter und Tools, die den Lesern helfen zu entscheiden, ob es sinnvoll ist, alle oder einen Teil der Einweg- oder Zeitwertverpackungen eines Unternehmens auf ein wiederverwendbares Transportverpackungssystem umzustellen.

Galerie2

Zusammengeklappte Mehrwegbehälter verbessern die Logistikeffizienz

Wiederverwendbare 101: Definition wiederverwendbarer Transportverpackungen und ihrer Anwendungen

Definition von Mehrwegtransportverpackungen

In jüngster Zeit haben viele Unternehmen Maßnahmen ergriffen, um die Primärverpackung bzw. die Endverbraucherverpackung zu reduzieren. Durch die Reduzierung der Produktverpackung konnten Unternehmen ihren Energieverbrauch und Abfall reduzieren. Auch für den Transport ihrer Produkte suchen Unternehmen nach Möglichkeiten, die Verpackung zu reduzieren. Der kostengünstigste und effektivste Weg, dieses Ziel zu erreichen, sind wiederverwendbare Transportverpackungen.

Die Reusable Packaging Association (RPA) definiert Mehrwegverpackungen als Paletten, Behälter und Stauholz, die für die Wiederverwendung innerhalb einer Lieferkette konzipiert sind. Diese Artikel sind für mehrere Transporte und eine lange Lebensdauer ausgelegt. Dank ihrer Wiederverwendbarkeit amortisieren sie sich schnell und verursachen geringere Kosten pro Transport als Einwegverpackungen. Zudem lassen sie sich effizient lagern, handhaben und entlang der Lieferkette verteilen. Ihr Wert ist messbar und hat sich in zahlreichen Branchen und Anwendungsbereichen bewährt. Unternehmen betrachten Mehrwegverpackungen heute als Lösung, um Kosten in der Lieferkette zu senken und gleichzeitig ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Wiederverwendbare Paletten und Behälter, typischerweise aus langlebigem Holz, Stahl oder neuem bzw. recyceltem Kunststoff (chemikalien- und feuchtigkeitsbeständig mit guten Isoliereigenschaften), sind für eine langjährige Nutzung ausgelegt. Diese robusten, feuchtigkeitsbeständigen Behälter schützen Produkte, insbesondere in rauen Transportumgebungen.

Wer nutzt Mehrwegverpackungen?

Zahlreiche Unternehmen und Branchen aus den Bereichen Fertigung, Materialhandhabung sowie Lagerung und Vertrieb haben die Vorteile wiederverwendbarer Transportverpackungen entdeckt. Hier einige Beispiele:

Herstellung

· Hersteller und Monteure von Elektronik- und Computerprodukten

· Hersteller von Autoteilen

· Automobilmontagewerke

· Pharmahersteller

· Viele andere Hersteller

Essen und Trinken

· Hersteller und Händler von Lebensmitteln und Getränken

· Fleisch- und Geflügelproduzenten, -verarbeiter und -händler

· Anbau von Obst und Gemüse, Feldverarbeitung und Vertrieb

· Lebensmittelhändler mit Backwaren, Milchprodukten, Fleisch und Obst und Gemüse

· Bäckerei- und Molkereilieferungen

· Süßwaren- und Schokoladenhersteller

Einzelhandel und Vertrieb von Konsumgütern

· Kaufhausketten

· Supermärkte und Clubläden

· Apotheken

· Zeitschriften- und Buchvertrieb

· Fast-Food-Einzelhändler

· Restaurantketten und Lieferanten

· Gastronomiebetriebe

· Airline-Catering

· Autoteilehändler

Mehrere Bereiche der Lieferkette können von wiederverwendbaren Transportverpackungen profitieren, darunter:

· Eingehende Fracht: Rohstoffe oder Unterkomponenten, die an ein Verarbeitungs- oder Montagewerk geliefert werden, wie etwa Stoßdämpfer, die an ein Automobilmontagewerk geliefert werden, oder Mehl, Gewürze oder andere Zutaten, die an eine Großbäckerei geliefert werden.

· Werksinterne oder werksübergreifende unfertige Erzeugnisse: Waren, die zwischen Montage- oder Verarbeitungsbereichen innerhalb eines einzelnen Werks bewegt oder zwischen Werken innerhalb desselben Unternehmens versandt werden.

· Fertigwaren: Versand der Fertigwaren an die Verbraucher entweder direkt oder über Vertriebsnetze.

· Serviceteile: „Aftermarket“- oder Reparaturteile, die von Produktionsstätten an Servicezentren, Händler oder Vertriebszentren gesendet werden.

Paletten- und Behälterpooling

Geschlossene Kreislaufsysteme eignen sich ideal für wiederverwendbare Transportverpackungen. Mehrwegbehälter und -paletten durchlaufen das System und kehren leer zu ihrem Ausgangspunkt zurück (Rückwärtslogistik), wo der gesamte Prozess von vorne beginnt. Die Unterstützung der Rückwärtslogistik erfordert Prozesse, Ressourcen und eine Infrastruktur, um Mehrwegbehälter zu verfolgen, abzuholen, zu reinigen und sie anschließend zur Wiederverwendung an den Ursprungsort zu liefern. Manche Unternehmen schaffen die Infrastruktur und verwalten den Prozess selbst. Andere entscheiden sich für das Outsourcing der Logistik. Beim Paletten- und Behälterpooling lagern Unternehmen die Logistik des Paletten- und/oder Behältermanagements an einen externen Pooling-Management-Dienstleister aus. Diese Dienstleistungen können Pooling, Logistik, Reinigung und Anlagenverfolgung umfassen. Die Paletten und/oder Behälter werden an die Unternehmen geliefert; die Produkte werden durch die Lieferkette transportiert; anschließend holt ein Mietservice die leeren Paletten und/oder Behälter ab und bringt sie zur Inspektion und Reparatur zu Servicezentren zurück. Pooling-Produkte bestehen typischerweise aus hochwertigem, langlebigem Holz, Metall oder Kunststoff.

Offene VersandsystemeFür die komplexere Rücknahme leerer Transportverpackungen ist häufig die Unterstützung eines externen Pooling-Management-Unternehmens erforderlich. Beispielsweise können Mehrwegbehälter von einem oder mehreren Standorten an verschiedene Ziele transportiert werden. Ein Pooling-Management-Unternehmen richtet ein Pooling-Netzwerk ein, um die Rücknahme leerer Mehrwegtransportverpackungen zu erleichtern. Das Pooling-Management-Unternehmen kann verschiedene Dienstleistungen wie Lieferung, Abholung, Reinigung, Reparatur und Nachverfolgung von Mehrwegtransportverpackungen anbieten. Ein effektives System kann Verluste minimieren und die Effizienz der Lieferkette optimieren.

Bei diesen wiederverwendbaren Anwendungen ist der Kapitalnutzungseffekt hoch, sodass Endnutzer die Vorteile der Wiederverwendung nutzen und gleichzeitig ihr Kapital für Kerngeschäftsaktivitäten einsetzen können. Die RPA hat mehrere Mitglieder, die ihre wiederverwendbaren Vermögenswerte besitzen und vermieten oder bündeln.

Das aktuelle Wirtschaftsklima zwingt Unternehmen weiterhin dazu, Kosten zu senken, wo immer es möglich ist. Gleichzeitig wächst weltweit das Bewusstsein, dass Unternehmen ihre Praktiken, die die Ressourcen der Erde erschöpfen, grundlegend ändern müssen. Diese beiden Faktoren führen dazu, dass immer mehr Unternehmen auf Mehrwegverpackungen setzen – sowohl als Lösung zur Kostensenkung als auch zur Förderung der Nachhaltigkeit der Lieferkette.


Veröffentlichungszeit: 10. Mai 2021